- Kompatibel mit allen SEAT Plug-in-Hybrid- und Elektromodellen
- In der Basisvariante bereits für 388,94 Euro erhältlich
- Insgesamt drei Ausbaustufen für jeden Einsatzzweck im Programm
- Bequeme Bestellung über einen eigenen Webshop
- Auf Wunsch Installation durch zertifizierte Techniker zu Festpreisen
Frisches Design, spanisches Temperament und modernste Konnektivität an Bord – der neue SEAT Leon bringt frischen Wind in die Kompaktklasse. Nun ist mit dem SEAT Leon e-HYBRID* (Kraftstoffverbrauch Benzin kombiniert: 1,3 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 12,3 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 29 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+) erstmals eine Antriebsvariante mit Plug-in-Hybrid für den spanischen Topseller erhältlich. Mit seiner kombinierten Systemleistung von 150 kW (204 PS) garantiert er nicht nur ausgesprochen wirtschaftliches, sondern auch dynamisches Vorankommen. Für komfortables und sicheres Aufladen zu Hause präsentiert SEAT ab sofort auch eine Wallbox, die auf SEAT Plug-in-Modelle perfekt abgestimmt ist. Der SEAT Charger kostet ab 388,94 Euro.
Das Aufladen des SEAT Leon e-HYBRID dauert an der Wallbox rund 3,5 Stunden
Drei Varianten für jeden Einsatzzweck
Bereits die Basisversion für 388,94 Euro ermöglicht das Aufladen mit bis zu 11 kW Leistung. In der Ausbaustufe „Connect“ ist die Wallbox vernetzt: Mittels App auf dem Mobiltelefon können Ladezustand, verbleibende Ladedauer und andere Daten von jedem Ort aus abgefragt und etwa eine Fernwartung oder ein Software-Update vorgenommen werden. Zudem lässt sich der Zugang per Ladekarte regeln, was beispielsweise bei der Installation in Gemeinschaftsgaragen vor etwaiger Fremdnutzung schützt. Die „Pro“-Version wartet mit einem zusätzlichen Stromzähler auf, der zum Beispiel die Abrechnung eines Dienstwagens erleichtert.
Alle drei Versionen haben einen fest verbauten Typ-2-Ladestecker und einen Fehlerstromschutz für maximale Sicherheit. Sie sind auf den Einsatz bei SEAT Modellen ausgelegt, zum Beispiel auch für den SEAT Mii electric* (Stromverbrauch kombiniert: 12,9–12,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Energieeffizienzklasse: A+), eignen sich dank des weit verbreiteten Typ-2-Steckers aber auch für viele andere Elektrofahrzeuge.
Alle drei Versionen haben einen fest verbauten Typ-2-Ladestecker und einen Fehlerstromschutz für maximale Sicherheit
Nur ein paar Klicks bis zur eigenen Wallbox
Nicht nur die Bedienung der SEAT Wallbox ist kinderleicht. Das Ladegerät sowie seine fachgerechte Installation durch einen zertifizierten Betrieb lassen sich einfach, schnell und zum Festpreis über den Online-Shop bestellen. „Neben einem Vorabcheck beim Kunden vor Ort ist auch die verpflichtende Anmeldung beim Verteilnetzbetreiber bereits im Preis für die Installation enthalten. SEAT bietet somit ein echtes Rundum-sorglos-Paket, das im Vergleich zum Wettbewerb preislich auch noch äußerst attraktiv ist“, sagt Steffen Schürmann, Projektleiter Electric Car bei SEAT Deutschland.
In der Ausbaustufe „Connect“ ist die Wallbox vernetzt
Erprobte Technik vom Spezialisten
Technologiepartner hinter der SEAT Wallbox ist die Volkswagen Group Charging GmbH. Das Unternehmen gehört zum Volkswagen Konzern und bietet unter der Marke Elli (http://www.elli.eco) – kurz für „Electric Life“) moderne Energie- und Ladelösungen an – auch für andere Konzernmarken. „Der SEAT Charger Kunde profitiert damit von dem großen Erfahrungsschatz eines absoluten Spezialisten auf dem Markt der Ladetechnik“, sagt Schürmann.